Nominierung für den Medienkompetenzpreis MV 2017

VHS und M-V Foto e.V.: BEIM MEDIENKOMPETENZ-PREIS M-V 2017 UNTER DEN TOP SECHS
„Erkundungen – vom Knipsbild zur Fotografie: Kurse für Migrantenkinder“

- See more at


"Mit der Tram durch Europa"

Diskussionsveranstaltung für Jugendliche am 27.04.2017
VHS „Ehm Welk“ Schwerin  und Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Auch Schwerin TV war dabei, hier der Filmbeitrag   Beitrag des SN TV

 

 


Generationsübergreifendes Theaterprojekt

Die Volkshochschule Schwerin und das Tanztheater Lysistrate arbeiten derzeit eng in einem generationenübergreifenden Projekt zusammen. Vorläufiger Höhepunkt der Projektarbeit wird die Premiere des Theaterstückes "Fundstücke - Auf den Spuren von Günter Grass" am 17.01.2015 um 19:30 Uhr in der Aula der Volkshochschule sein. Teilnehmende Senior/innen der Volkshochschule und Gymnasiastinnen des Tanzensembles werden das Stück gemeinsam aufführen.
 
Pressestimmen vor der Premiere: 
http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/grass-inspiriert-15-bis-75-jaehrige-id8665306.html


Projekte der Volkshochschule "Ehm Welk"


KIK - Politische Jugendbildung für Perspektiven in der Arbeitsgesellschaft - Teilprojekt an der VHS Schwerin

Zielgruppe
Zielgruppe sind ca. 20 Teilnehmende der Schulabschlusskurse der VHS Schwerin, die ein Qualifikationsjahr zur „Berufsreife mit Leistungsfeststellung“ machen. Keiner der ca. 16-19-jährigen Jugendlichen verfügt zu Beginn des Qualifikationsjahres über einen regulären Schulabschluss oder eine Berufsausbildung.

Ziele
In einer Seminarreihe mit 18 Veranstaltungen (je 4 UE) von August 2012 bis Juni 2013 werden die Jugendlichen durch das Bewältigen einer konkreten Aufgabe an gesellschaftliche Beteiligungsstrukturen herangeführt und zugleich in ihren persönlichen Kompetenzen gestärkt. Unter politikdidaktischer sowie handwerklich-künstlerischer Anleitung entwickeln sie Pläne zur Neugestaltung des Innenhofs des VHS-Gebäudes und setzen diese Pläne praktisch um.
Übergeordnetes Ziel des Teilprojektes ist es, den Jugendlichen durch den Prozess der gemeinsamen Ideenfindung und -umsetzung die Möglichkeiten der Partizipation in der Gesellschaft erfahrbar zu machen. Zugleich soll jeder einzelne von ihnen seine persönlichen Interessen, Fertigkeiten und Kompetenzen entdecken lernen. Der Schritt zur Berufswahl soll parallel angeleitet und erleichtert werden.

Erste Projektphase
• Die Jugendlichen formulieren konkrete Gestaltungswünsche für den Innenhof und lernen Kooperationspartner zu finden und für ihr Projekt zu gewinnen.

Zweite Projektphase
• Die erarbeiteten Ideen finden praktische Umsetzung. Jeder Teilnehmende kann seine persönlichen Interessen und Fertigkeiten ermitteln. Eine konkrete Beratung zu Berufswahl und Arbeitnehmerrechten findet durch verschiedene Kooperationspartner statt.
• Die Teilnehmer dokumentieren ihr Projekt mit diversen digitalen Produkten selbständig.

Projektleitung/Politikdidaktik
Susanne Kapellusch (Fachbereichsleiterin VHS, Politikwissenschaftlerin)
skapellusch@schwerin.de

Handwerklich-kreative Leitung
Anke Weßling (Schauwerberin, Freiberuflich Schwerin)
Susanna Schultz (Freiberufliche Künstlerin, Schwerin)

Das Projekt wird durchgeführt von den Mitgliedsverbänden der gemeinsamen Initiative der bundeszentralen Träger politischer Jugendbildung – GEMINI:
• Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB)
• Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)
• Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (AL)
• Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
• Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (ET)
• Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR)­­


Mit den Teilnehmern des KIK-Projektes wurde ein Film gedreht und sich damit an einem Wettbewerb beteiligt, der Beitrag befindet sich unter https://www.youtube.com/watch?v=iAaWEOdi0JU


Exkursion - „Prora im Spiegel der Zeit“ am 15./16. Oktober 2012
Jugendliche Teilnehmende der Schulabschlusskurse der VHS Schwerin erkunden den historischen Ort.
Dieses Projekt zur historisch-politischen Bildungsarbeit wird finanziert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes.