21F-7018 YOGONG
Status |
|
Zeitraum | Mi. 24.02.2021 - Mi. 28.04.2021 |
Veranstaltungstage | Mittwoch |
Kosten | Kursgebühr 78,00 € |
Dauer | 10 x |
Uhrzeit | 16:00 - 17:30 Uhr |
Stunden | 20 |
Anmeldeschluss | 10.02.2021 |
Max. Teilnehmerzahl | 8 |
Kursleitung |
Birgit Schulze
|
Mitzubringen sind: | Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und eine Decke |
Termine
Yogong ist ein Mix aus Yoga (Indien) und QiGong (China).
Im Kurs werden die Grundlagen der beiden traditionellen Bewegungsformen vermittelt. Die praktischen Übungen werden abwechselnd am Boden, im Sitzen und im Stehen praktiziert, dabei wechseln sich dynamische mit meditativen Bewegungen ab.
Dieser Mix von Bewegungsabfolgen wirkt sich positiv auf die Körperhaltung und die Körperwahrnehmung aus und reguliert auf natürliche Art die Atmung und den Energiehaushalt.
YOGONG fördert körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden.
Zielgruppe:
- Menschen, die an Entspannung und an der Vorbeugung von Stressreaktionen interessiert sind und ein bewährtes Verfahren suchen, dass sich in den Alltag integrieren lässt,
- Männer und Frauen jeder Altersstufe, mit wenig oder unregelmäßiger Übungspraxis,
- Personen mit stressbedingten Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen, Rückenverspannungen, Schlafstörungen und vegetativen Stressreaktionen
Inhalte:
- Einführung in den geschichtlichen, kulturellen und philosophischen Hintergrund von QiGong und Yoga,
- erleben der gesundheitsfördernde Wirkung von Entspannung und Bewegung,
- Vermittlung von Wissen über den Zusammenhang von physischen und psychischen Vorgängen bei der Entstehung bzw. Vermeidung von Stress,
- Grundlagen der Anatomie: Zusammenspiel von Wirbelsäule, Beckenboden und Schultergürtel,
- erlernen von einfachen Bewegungsabläufen, Haltungen und mentalen Übungen zur Regeneration und Erholung und deren Übertragung in den Alltag,
- Übungen zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung, Konzentration, Koordination, Atmung, Dehnung, Lockerung und Entspannung.
- Aktivierung durch positive Bewegungs- und Entspannungserlebnisse in einer Gruppe
Ziele:
- Bewusstsein und Verständnis schaffen für Haltung, Bewegung, Atmung, An- und Entspannung
- Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Stress und Stärkung eigener Ressourcen,
- Förderung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit, Koordinations-, Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit
- Erkennen von Risikofaktoren, psychosomatischen Einflüssen und Wirkzusammenhängen von Stress und Entspannung,
- Motivation zu regelmäßiger körperlicher Aktivität und körperlicher und geistiger Entspannung, um stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen bzw. Beschwerden zu reduzieren,
- Aneignung von Übungen, die in den Alltag integriert werden können
Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Berufs-/Familien)Alltag erweitert.
Empfehlen Drucken