21F-1100 Sonne für alle - Ein Seminar zur Sonnenenergie
Status |
|
Zeitraum | Sa. 06.03.2021 - Sa. 13.03.2021 |
Veranstaltungstage | Samstag |
Kosten | Kursgebühr 37,40 € |
Dauer | 2 x |
Uhrzeit | 09:00 - 12:30 Uhr |
Stunden | 8 |
Anmeldeschluss | 20.02.2021 |
Max. Teilnehmerzahl | 12 |
Kursleitung |
Joachim Hoppe
|
Termine
Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle und schreibt keine Rechnung. Einmal installiert, ist die energetische Amortisation einer Solaranlage schon nach 2 bis 3 Jahren erreicht; eine finanzielle Amortisation dauert länger. Allerdings gibt es verschiedene Förderungen und wenn man nachhaltig denkt, ist eine Solaranlage eine lohnende Investition für die Zukunft, nicht nur aus finanzieller Sicht.
Die meisten Innovationen hat es bei der Fotovoltaik gegeben. Im Gegensatz zu früheren Zeiten gewinnt dabei die Energiebereitstellung für Wärme und Mobilität mehr und mehr an Bedeutung. Ist man als Prosumer (Produzent und Konsument) in einer "Energie-Community" erhält man eigene Überschüsse aus dem Sommer im Winterhalbjahr umweltfreundlich und kostenfrei zurück.
Mit Solarthermie fing die Nutzung von Sonnenenergie an und sie spielt auch heute eine bedeutende Rolle. Die Anlagen sind im Laufe der Jahre effektiver geworden und Wärmeenergie ist immer noch der größte Posten bei einem Haushalt. Gerade in Verbindung mit einer neuen Heizung sind diese Systeme besonders interessant.
Der Kurs behandelt beide Anlagentypen. Dabei werden neben den Aspekten Technik, Kosten, Förderung, Planung, Dimensionierung auch Energie-Communities und Elektromobilität behandelt.
Technik sollte den Menschen dienen und das ist bei Solaranlagen in besonderen Maße der Fall.
Unser Dozent Joachim Hoppe lötete vor über 35 Jahren seinen ersten Sonnenkollektor noch selber zusammen. "Die Grenzen des Wachstums", veröffentlich vom Club of Rome, waren der Anstoß für den studierten Physiklehrer, sich mit dem Thema "Energie" auseinanderzusetzen.
Mit den beiden Solaranlagen und einem wasserführenden Grundofen hat er in Klein Krams (Landkreis Ludwigslust) bei einer "Häuslerei" aus dem Jahre 1860, seine persönliche Energiewende für Strom, Wärme und Mobilität vollzogen. Für ihn ist Energiesparen und die Nutzung von Sonnenenergie nicht nur sinnvoll, sondern macht "ein gutes Gefühl und einfach Spaß"!
Unser Kurs findet am 06.03.2020 in der Volkshochschule, Puschkinstraße 13 statt, am 13.03.2020 in der "Häuslerei" des Dozenten in Klein Krams.
Empfehlen Drucken