Das Planetarium Schwerin bietet außerhalb der öffentlichen Veranstaltungen auch Sonderveranstaltungen für Gruppen von 2 bis 53 Personen zu einem Thema Ihrer Wahl an.
Die Vorführungen finden bei jedem Wetter statt. Nach Beginn der Vorführung ist kein Einlass mehr möglich. Das Planetarium besitzt 53 Sitzplätze.
Terminabsprachen für Sonderveranstaltungen bitte telefonisch, am besten von 7:30 Uhr bis 09:00 Uhr, unter Tel.: 0385 512844 oder unter Tel.: 0385 5912721. Anrufe auf unserem Anrufbeantworter mit Ihrer Telefonnummer, unter der Sie möglichst vormittags erreichbar sind, werden so schnell wie möglich beantwortet. Natürlich können Sie uns zu Terminabsprachen auch per e-mail erreichen.
E-Mail: planetarium-sn@web.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mögliche Themen für Sonderveranstaltungen
- Sterne über Schwerin – Orientierung am nächtlichen Sternenhimmel
- Mit Kameraaugen durch unser Sonnensystem – Beobachtungen mit dem Fernrohr und der Raumfahrt
- Kosmische Dimensionen – von der Milchstraße zu Sternen, Nebeln und fernen Galaxien
- Unsere kosmische Heimat – Die Stellung der Erde, des Sonnensystems in unserer Galaxie
- Der Blick bis an die Grenzen des Universums – die Unendlichkeit von Galaxien und unseres Weltalls
- Von Sternschnuppen, Feuerbällen und Schweifsternen
- 400 Jahre Astronomie mit Fernrohren – von den ersten Beobachtungen zu den größten Teleskopen der Welt
- Sind wir allein im Kosmos – Gibt es Leben auf anderen Planeten?
- Wie die Sternbilder zu ihren Namen kamen
- Sternbild des Tierkreises
Sterne über Schwerin - Orientierung am nächtlichen Sternenhimmel
Astronomische und astrologische Hintergründe, Entstehungsgeschichte, Spezielle Aussagen des hundertjährigen Kalenders.
Kurztitel: Kalender
Kosmische Dimensionen - von der Milchstraße zu Sternen, Nebeln und Galaxien
Der scheinbare Ruhestand der Fixsterne ist eine Täuschung unserer Wahrnehmungen. Auf Grund der unendlichen Weiten des Weltalls und der großen Entfernungen der Sterne können wir mit dem bloßen Auge ihre Bewegungen nicht registrieren.
Kurztitel: Bewegung
Mit Kameraauge durch unser Planetensystem
Beobachtungen mit Hilfe des Fernrohrs, der Raumfahrt und komplizierter Kamerasysteme.
Kurztitel: Kameraaugen
Der Sternenhimmel des Monats
Sie erleben eine ungetrübte Sternenbeobachtung am Himmel der Planetariumskuppel.
Kurztitel: Sternenhimmel
Von der Fernröhre zum Riesenspiegel
Die Entstehungsgeschichte des astronomischen Fernrohres; Bedeutung des Fernrohres für die astronomische Forschung.
Kurztitel: Fernröhre
Die Erde - ein Staubkorn im Weltall
Einblicke in den Aufbau des Weltalls; Versuche der Verdeutlichung der Dimensionen im All.
Kurztitel: Staubkorn
Astronomische Ereignisse des Jahres
Finsternisse, auffallende Konstellationen von Mond und Planeten, Kometen, Sternschnuppen und andere Erscheinungen. Sie erleben anschaulich und eindrucksvoll die ständige Bewegung der kosmischen Materie.
Kurztitel: Ereignisse
Unsere kosmische Heimat
Sie erhalten in diesem Vortrag einen Einblick in die Stellung unseres Sonnensystems in unserer Galaxie (Milchstraße).
Kurztitel: Heimat
Ein Planet namens Mars
Warum leuchtet der Planet Mars rötlich am Himmel? Warum heißt der Kriegsgott "Mars"? Diese und viele andere Fragen werden in der Veranstaltung zum Mars im Planetarium erklärt.
Kurztitel: Mars
Astronomiegeschichten
Auf wen beruft sich das Weltbild unserer heutigen Zeit? Wer entwickelte die "falschen" Weltbilder der Antike? Diese und noch viele andere Fragen werden in einem Vortrag über Astronomiegeschichte beantwortet. Natürlich werden auch ältere Methoden über die Beobachtung der Sterne vorgestellt.
Kurztitel: Weltbild
Alle Themen können von Gruppen vorbestellt werden.