Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung an der Volkshochschule „Ehm Welk“ der Landeshauptstadt Schwerin informieren.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung schreibt eine umfassende Informationspflicht vor. Diese Pflicht ist die Basis für die Ausübung der Betroffenenrechte. Nur wenn die betroffene Person weiß, dass personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden, kann sie diese Rechte auch ausüben.
Verantwortlichkeit
Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Kulturbüro / 41.6 / Volkshochschule
Puschkinstraße 13 19055 Schwerin
Tel. 115
E-Mail: info-vhs(at)schwerin(dot)de
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Landeshauptstadt Schwerin
E-Mail: datenschutz(at)schwerin(dot)de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Für die Verwaltung der Volkshochschul-Kurse und damit für die Aufgabenerfüllung der Volkshochschule ist es notwendig, personenbezogene Daten zu erfassen und zu verarbeiten. Diese Daten werden ausschließlich zu verwaltungs- und dienstleistungsbezogenen Zwecken verwendet und nur von dafür autorisierten Personen behandelt.
Mit der Weitergabe der eigenen personenbezogenen Daten an die Volkshochschule erkennt die Teilnehmerin oder der Teilnehmer an, dass mit diesen Daten in der oben beschriebenen Art und Weise umgegangen wird.
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Vorname, Straße, Nummer, PLZ, Ort, E-Mailadresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer) kann kein Vertrag geschlossen werden.
Die Abfrage der Kontaktdaten erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Veranstaltungsänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn uns diese Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, können wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Sämtliche bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind.
Zur Vertragserfüllung ist unter Umständen die Nutzung eines virtuellen Kursraumes in der „vhs.cloud“ vorgesehen und erforderlich. Die vhs.cloud ist eine Lernmanagementplattform und wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV), Bonn, betrieben. Über eine Schnittstelle zur vhs.cloud werden die zur Kursdurchführung erforderlichen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) von der Volkshochschule an den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. übertragen und gespeichert. Der/die Teilnehmer*in erhält von der Volkshochschule im Vorfeld des betreffenden Kurses eine E-Mail mit einem Benutzernamen und einem Login zur Erstregistrierung in der vhs.cloud. Eine Registrierung und eine damit einhergehende Begründung der Mitgliedschaft in der vhs.cloud erfolgt im Anschluss durch jeden Teilnehmer/ jede Teilnehmerin freiwillig und selbständig. Nach der Registrierung in der vhs.cloud erhält der Teilnehmer/ die Teilnehmerin Zugriff auf den „virtuellen“ Kurs in der vhs.cloud. Eine Löschung der vorgenannten Daten im Kursraum erfolgt zwölf Monate nach Beendigung des Kurses. Eine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Speicherung besteht nicht, da die vorbeschriebene Übertragung über die Schnittstelle zur Vertragsdurchführung zwingend erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer
- Personenbezogene Daten, die zu Verwaltungszwecken der Volkshochschule genutzt werden, werden 5 Jahre nach der letzten Nutzung gelöscht. Eine Überprüfung erfolgt jährlich.
- Personenbezogene Daten, die in einem Bezug zu einem Kurs in der vhs.cloud stehen, werden zwölf Monate nach Kursende in der vhs.cloud durch die Volkshochschule gelöscht.
- Die Nutzung der vhs.cloud können Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen jederzeit ohne Angabe von Gründen einstellen. Sie sollen die Volkshochschule bzw. ihre Kursleitenden darüber informieren. Die Kündigung des Nutzungsvertrags bedarf der Textform und ist an support(at)vhs.cloud zu richten.
Eine Kündigung des mit dem lernenden Nutzer bestehenden Nutzungsverhältnisses durch den DVV ist nur bei Inaktivität von mehr als 18 Monaten sowie bei Verstoß gegen diese AGB vorgesehen.
Rechte der Betroffenen (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Peron hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheit der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Mecklenburg-Vorpommern ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Mecklenburg Vorpommern.
Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden die Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen der Anmeldung für einen Kurs werden die personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barrierereduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
https://bunny.net/privacy
Weitere Informationen
Die Allgemeine Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Schwerin finden Sie hier: